top of page

Smarter Weinberg

Das Projekt „Smarter Weinberg“ setzt sich zum Ziel, die Arbeit von Winzerinnen und Winzern in den Steil-/ Steilstlagen des Moseltals mithilfe von 5G durch zukunftsfähige Digitalisierung und Automatisierung zu erleichtern. Dies soll die regionalen Winzerbetriebe, die die Terrassen an der Mosel bisher überwiegend in Handarbeit bewirtschaften, stärken und insgesamt eine ökologischere, nachhaltige und sicherere Bewirtschaftung der Steil-/ Steilstlagen im Weinbau ermöglichen.

Projektpartner

Logo Uni.png
dlr-logo.jpg
vision_robotics_logo.jpg
logo-clemens.png
logo-franzen.png
logo-weis.png
logo-cochem.jpg
BMDV_Fz_2021_Office_Farbe_de.png
Andreas-Reeg.DBMOBIL-(125)_red.jpg

5G in der Nationalparkregion 

Das Projekt erforscht die Anwendung von 5G für verschiedene Einsatzszenarien in der ländlichen und zugleich sehr waldreichen Mittelgebirgsregion rund um den Nationalpark Bayerischer Wald, wie z.B. zur Ermittlung des Baumbestands, Aufnahme und Kartierung der Feinerschließungswege, frühzeitige Erkennung von Schädlingsbefall, Kalamitätsermittlung bei Windwurf und Schneedruck. Ebenso wird die Unterstützung von Rettungseinsätzen mittels 5G im Projekt erforscht, z.B. durch die Echtzeit-Übermittlung multisensorischer Informationen durch mit 5G-vernetzten Drohnen. 

Projektpartner

Logo_Hochschule_Deggendorf.jpg
Logo_DB_regio_Bayern.jpg
309438793_551251470337037_3448555187162558181_n.jpg
Logo_Spiegelau.jpg
Bergwacht-bayern.svg.png
Logo_Schiller.jpg
BMDV_Fz_2021_Office_Farbe_de.png
RZ_PL_AeroDCS_Nat5G_V4_280224_red_250vert_150breite_transp_red.png

NoLa – Nomadische 5G-Netze

Das Projekt NoLa erforscht eine ganzheitliche Vorgehensweise für eine smarte und flexible nomadische 5G Versorgung in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen, wie dem Steillagenweinbau im Moseltal. Diese nomadische 5G-Infrastruktur soll für Winzerinnen und Winzer eine bedarfsgerechte, flexibel einsetzbare mobile 5G Netzversorgung inkl. mobiler Edge Cloud bereitstellen. Auch die Übertragbarkeit auf andere Einsatzszenarien, wie z.B. die Personensuche, wird erforscht. Ein besonderer Fokus des Teilvorhabens der aeroDCS liegt in der Erforschung der Möglichkeiten einer zuverlässigen, klimaneutralen Energieversorgung im Verbundvorhaben.  

Projektpartner

Logo Uni.png
dlr-logo.jpg
mrk_media_logo.png
Logo_Plantivo_Verlauf_Vektor_mobil.webp
BMDV_Fz_2021_Office_Farbe_de.png
Hochschule_Koblenz_Logo-cmyk_pfade.png
Projekte_650x950pxNola.png

6G-ICAS4Mobility 

Autonome Fahrzeuge und Drohnen müssen über ein kontinuierliches Bild ihrer räumlichen Umgebung verfügen und sich untereinander austauschen. 6G-ICAS4Mobility will eine engere Kopplung von sensorbasierter Umfelderfassung und Kommunikation (Integrated Communication And Sensing) erreichen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrseffizienz zu verbessern.  

Projektpartner

Unbenannt.png-7.png
Unbenannt.png-6.png
Unbenannt.png-10.png
Unbenannt.png-12.png
Unbenannt.png-3.png
Unbenannt.png-13.png
Unbenannt.png-8.png
Unbenannt.png-14.png
RPTU_logo.png
Unbenannt.png-15.png
Unbenannt.png-9.png
Unbenannt.png-5.png
Unbenannt.png-11.png
Unbenannt.png-1.png

Gefördert durch

BMBF_Logo.svg.png
Projekte_6GICAS_650x950px_red.png

Halten Sie mich auf dem Laufenden.

bottom of page