Smarter Weinberg
Das Projekt „Smarter Weinberg“ setzt sich zum Ziel, die Arbeit von Winzerinnen und Winzern in den Steil-/ Steilstlagen des Moseltals mithilfe von 5G durch zukunftsfähige Digitalisierung und Automatisierung zu erleichtern. Dies soll die regionalen Winzerbetriebe, die die Terrassen an der Mosel bisher überwiegend in Handarbeit bewirtschaften, stärken und insgesamt eine ökologischere, nachhaltige und sicherere Bewirtschaftung der Steil-/ Steilstlagen im Weinbau ermöglichen.
Projektpartner
5G in der Nationalparkregion
Das Projekt erforscht die Anwendung von 5G für verschiedene Einsatzszenarien in der ländlichen und zugleich sehr waldreichen Mittelgebirgsregion rund um den Nationalpark Bayerischer Wald, wie z.B. zur Ermittlung des Baumbestands, Aufnahme und Kartierung der Feinerschließungswege, frühzeitige Erkennung von Schädlingsbefall, Kalamitätsermittlung bei Windwurf und Schneedruck. Ebenso wird die Unterstützung von Rettungseinsätzen mittels 5G im Projekt erforscht, z.B. durch die Echtzeit-Übermittlung multisensorischer Informationen durch mit 5G-vernetzten Drohnen.
Projektpartner
NoLa – Nomadische 5G-Netze
Das Projekt NoLa erforscht eine ganzheitliche Vorgehensweise für eine smarte und flexible nomadische 5G Versorgung in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen, wie dem Steillagenweinbau im Moseltal. Diese nomadische 5G-Infrastruktur soll für Winzerinnen und Winzer eine bedarfsgerechte, flexibel einsetzbare mobile 5G Netzversorgung inkl. mobiler Edge Cloud bereitstellen. Auch die Übertragbarkeit auf andere Einsatzszenarien, wie z.B. die Personensuche, wird erforscht. Ein besonderer Fokus des Teilvorhabens der aeroDCS liegt in der Erforschung der Möglichkeiten einer zuverlässigen, klimaneutralen Energieversorgung im Verbundvorhaben. 
Projektpartner
6G-ICAS4Mobility
Autonome Fahrzeuge und Drohnen müssen über ein kontinuierliches Bild ihrer räumlichen Umgebung verfügen und sich untereinander austauschen. 6G-ICAS4Mobility will eine engere Kopplung von sensorbasierter Umfelderfassung und Kommunikation (Integrated Communication And Sensing) erreichen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrseffizienz zu verbessern. 
Projektpartner
Gefördert durch