top of page

Air Barrow Fuel Cell 1.0

2021 – 2023

Dem wachsenden Markt der Fernerkundung wird eine immer größere Bedeutung zugeordnet. Derzeit existieren bereits vielfältige Geschäftsmodelle für Drohnen, weitere werden entstehen. Jedoch sind der Antrieb und die damit einhergehenden Emissionen oft problematisch. Ziel des Projektes AirBarrow Fuel Cell ist daher die Integration von Wasserstoff als Antriebsenergie und Brennstoffzellen als "Energieerzeuger" in ein UAV. Diese Lösung reduziert nicht nur die Emissionen signifikant, sondern erhöht zugleich auch die Missionsreichweite. 

Projektpartner

BMDV_Fz_2021_Office_Farbe_de.png
Projekte_Airfuel_650x950px_red.png

SwanRisk

2021 – 2024

Ziel des Projektes ist die Generierung numerisch-geotechnischer Vorhersage- und Risikomodelle zur Beurteilung von Hangstabilitäten und Felssturzgefährdungen. Sie ermöglichen belastbare Aussagen zur Gefährdung durch Massenbewegungen und sollen zukünftig an die erwarteten klimatischen Veränderungen (z. B. Starkregenereignisse) angepasst werden können. Mittels Drohnenflügen werden ausgewählte Areale beflogen, um digitale Geländemodelle zu generieren.   

Projektpartner

Gefördert durch

BMBF_Logo.svg.png
Uschguli_Lauftaufnahme_01_red.jpg

aiSpecTo

2021 – 2024

Ziel des Innovationsprojekts “aiSpecTo“ ist die Entwicklung eines KI-basierten Inspektionssystems für die Befliegung von Produktpipelines durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), um damit Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Netzüberwachung zu erhöhen.   

Projektpartner

Projekte_aiSpecto_Pipeline_650x950px.png

Halten Sie mich auf dem Laufenden.

bottom of page