top of page
Suche

aeroDCS stellt Personensuche mit VTOL, Handyortung und Wärmebild auf RotorDrone Forum vor

Ralf Hoffmann

Koblenz (rh). Das 6. RotorDrone Forum 2025 zeigte wegweisende Entwicklungen in der Drohnentechnologie. Zwei Tage lang drehte sich alles um unbemannte Senkrechtstarter. Im Bückeburger Hubschraubermuseum tauschten sich mehr als 120 renommierte Experten aus Industrie, Militär, Polizei, Rettungsdienst, Forschung und Lehre aus dem gesamten Bundesgebiet über die neuesten Erkenntnisse in puncto Technik und Sicherheit aus. Thomas Strieker (StriekAir Engineering) und Ralf Hoffmann (aeroDCS) zeigten die Ergebnisse der Erprobung des Systems zur hybriden Personensuche mit Handyortung und Wärmebild.


Reinhard Wolski, Thomas Strieker und Ralf Hoffmann vor der Suchdrohne Carry Air S3 (Foto: aeroDCS)
Reinhard Wolski, Thomas Strieker und Ralf Hoffmann vor der Suchdrohne Carry Air S3 (Foto: aeroDCS)

Kernstück des vorgestellten Systems und Projektes ist die VTOL-Drohne CarryAir S3i, ausgestattet mit modernster Lifeseeker-Technologie der Firma Centum zur Handy-Ortung sowie einer  kombinierten RGB- und Wärmebildkamera. Der 30-minütige Vortrag wurde vom Publikum gut aufgenommen und viele Rückfragen zeigten das hohe Interesse an der Thematik.


Integration des Lifeseeker der Firma Centum im Carry Air (Foto: Centum)
Integration des Lifeseeker der Firma Centum im Carry Air (Foto: Centum)
Volle Haus in Bückeburg (Foto: aeroDCS)
Volle Haus in Bückeburg (Foto: aeroDCS)

Das Forschungsprojekt 5GNPR demonstrierte den Einsatz von 5G-Technologie zur Verbesserung von Such- und Rettungsmaßnahmen im Nationalpark Bayerischer Wald. Am Donnerstag, den 28. November, fand in Spiegelau eine Live-Erprobung der Personenrettung statt. Die örtliche Feuerwache war der Treffpunkt für den Test sowie den Aufbau der Einsatzleitstelle. Eine mit Lifeseeker-Technologie (Handy-Ortung) und Wärmebildkamera ausgestattete Drohne wurde für den Einsatz vorbereitet. Die Drohne entdeckte binnen kürzester Zeit das Telefonsignal der vermissten Person und konnte die Suche verfeinern, indem sie seinen Standort zur Bestätigung umkreiste. Sobald die Koordinaten bestimmt waren, wurden sie an die Kommandozentrale übermittelt und an die Rettungsteams am Boden weitergeleitet.

Ausstattung des Carry Air S3i mit Lifeseeker und Wärmebildkamera (Grafik: aeroDCS)
Ausstattung des Carry Air S3i mit Lifeseeker und Wärmebildkamera (Grafik: aeroDCS)
 
 
 

Comments


bottom of page